Biomasse-Anlage in Wolfsthal nutzt künftig Waldhackgut

Pernkopf: Niederösterreich ist die Nummer 1 bei Biomasse-Nahwärme

Die Biomasse-Nahwärmeanlage in Wolfsthal wird die umfangreichen Umbau – und Optimierungsarbeiten demnächst abschließen können. Im Rahmen des Umbaus stellte man dabei von Stroh auf Waldhackgut als nachhaltigen Brennstoff um. "Niederösterreich ist die Nummer 1 beim Einsatz von Biomasse und war eines der ersten Bundesländer, das auf Erneuerbare Energie gesetzt hat. Vor 30 Jahren ging die erste Biomasse-Nahwärmeanlage in Betrieb und vor mehr als 20 Jahren wurde die Fernwärme Wolfsthal gegründet. Heute gibt es bereits 600 Anlagen in Niederösterreich. Mit Biomasse wurde die Energiewende eingeleitet, die sich inzwischen zur Energiebewegung entwickelt hat. Mehr als 300.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher haben aktiv durch eigene Maßnahmen zu dieser Entwicklung beigetragen", so Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich einer Betriebsbesichtigung. Die Bedeutung für Wolfsthal erklärt Bürgermeister Gerhard Schödinger: "Wolfsthal kann auch in Zukunft mit umweltfreundlicher Wärme versorgt werden. Das Investitionsvolumen in Höhe von 1,6 Millionen Euro erzeugt eine vielfaches an Wertschöpfung für die Region." "Durch den Umbau der Anlage auf Waldhackgut können wir die erzeugte Leistung auf vier Megawatt erhöhen. Damit ist die Versorgung von über 370 Wohn- und Wirtschaftsgebäuden in Wolfsthal und Berg gesichert", so Wilhelm Leithner, Obmann und Geschäftsführer der Fernwärmeversorgung Wolfsthal.